Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Von der Wut zur Mitwirkung. Einbeziehung von Menschen, die sich vom demokratischen Dialog abwenden

19 November - 20 November

Seminarreihe »Praxis Bürgerbeteiligung und Mitwirkung«

Termin:
Mittwoch, 19. und Donnerstag, 20. November 2025, jeweils 10.30–15.30 Uhr
Ort:
Online
Ansprechperson:

So stabil, wie lange Zeit gedacht, ist unsere Demokratie nicht. In Deutschland wie in vielen anderen Demokratien weltweit stehen Menschen demokratischen Diskursen skeptisch gegenüber. Sie sind nicht (mehr) erreichbar für konstruktive Aushandlungsprozesse. Konfrontation und Desinformation gewinnen immer mehr an Boden und bedrohen die demokratischen Grundlagen. Dies ist verstärkt auch auf kommunaler Ebene zu spüren. Die Beteiligung an Entscheidungsprozessen ist zum Teil von Vorwürfen, Auseinandersetzungen und der Wut einzelner Gruppen geprägt. Wenn Beteiligung ihren Sinn als demokratiestärkendes Element der Gesellschaft erhalten soll, wenn demokratische gesellschaftliche Aushandlungsprozesse gestärkt werden sollen, braucht es Strategien und Handlungsansätze, die (wieder) zu einem ausgewogenen demokratischen Dialog und faktenbasierten Diskussionen führen.

Dabei stellen sich viele Fragen: Wie können wir Menschen, die sich vom demokratischen Diskurs abwenden, in Beteiligungs- und Mitwirkungsprozesse zurückholen? Wie kommen wir ins Gespräch? Wie gehen wir mit Konflikten um? Wie finden wir in Beteiligungsprozessen gemeinsam Wege zum konstruktiven Dialog?

Auf Basis von drei konkreten Projekten und Handlungsansätzen diskutieren wir in diesem Online-Workshop, wie Wege hin zur Revitalisierung demokratischer Aushandlung auf kommunaler Ebene aussehen können. Die Teilnehmer/innen arbeiten geeignete Vorgehensweisen heraus und reflektieren, was dies für ihre eigene Beteiligungspraxis bedeutet.

Impulse:

  • Quartiersbühne. | Niedrigschwellige Dialogformate zur Bearbeitung von Konflikten in Quartier und Kommune | Anika Schmidt, Stadt.Raum.Gestalten e.V., Leipzig
  • gesprächsbereit | DiAS – Dialog stärken | Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft | Respektvolle Gespräche und Konfliktbearbeitung in gesellschaftlichen Kontroversen | Petra Schweizer-Strobel, Aktion Zivilcourage e.V., Dresden
  • Cafe Nr5. | Ein öffentlicher Versammlungsraum als Demokratielabor im Strukturwandel | Manfred Körber, Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath

Der Workshop richtet sich an Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik, die Beteiligung und Mitwirkung gestalten und mit den Menschen vor Ort (wieder) ins Gespräch möchten.

Kosten
Teilnahmebeitrag: 90,00 €
Unterstützungsbeitrag: 135,00 € (Unsere Teilnahmebeiträge sind nicht kostendeckend. Mit dem Unterstützungsbeitrag fördern Sie die kostengünstigere Teilnahme von Geringverdienenden und freiwillig Engagierten.) 
ermäßigter Teilnahmebeitrag: 45,00 €

Technische Voraussetzungen
Die Stiftung Mitarbeit nutzt für dieses Online-Angebot die Kommunikationsplattform alfaview®. Zur Nutzung der alfaview-App ist der vorherige Download und die Installation dieser Applikation erforderlich. Neueste alfaview-App herunterladen: https://alfaview.com/de/download
Die kostenlose alfaview® Software kann unter Microsoft Windows (Windows 8 oder neuer), Apple macOS (macOS 10.13 oder neuer) und Linux installiert werden. Für iPhone, iPad und für Android gibt es ebenfalls eine App.
Hinweis: Mit alfaview® Web können Sie auch ohne Installation über den Internet-Browser (Microsoft Edge, Google Chrome) am Online-Meeting teilnehmen.
Weitere Informationen zu alfaview unter: https://alfaview.com/de/features/

Zur Teilnahme werden ein Internetanschluss, Computer, Laptop oder Tablet, interne oder externe Kamera, Lautsprecher und Mikrofon oder besser Headset benötigt.

Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Die Zusage Ihrer Teilnahme und Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail. Spätestens am Tag der Online-Veranstaltung erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangslink an die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben. Diese Einladungs-E-Mail versenden wir direkt aus unserer alfaview-Verwaltungsoberfläche. Bitte kontrollieren Sie deshalb auch Ihren Spam-Ordner.

Datensicherheit
Online-Veranstaltungen werden DSGVO-konform mit alfaview® über europäische Server umgesetzt, weder gespeichert noch weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von alfaview® finden Sie unter: https://alfaview.com/de/privacy/

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

Stiftung Mitarbeit