Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften: Grundlagen, lokale Bedeutung und Erfolgsfaktoren

12 November @ 10:00 - 16:00

Online-Fortbildung des Niedersachsenbüro
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem vdw – Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V.

Ambulant betreute Wohn-Pflege-Gemeinschaften ermöglichen Menschen mit hohem Pflegebedarf ein weitgehend selbstbestimmtes und sozial integriertes Leben. Sie bieten – insbesondere im ländlichen Raum – die Möglichkeit, bis zuletzt im gewohnten Umfeld alt zu werden und dabei die gewachsenen sozialen Kontakte in die Betreuung einzubeziehen. Zudem können sie ein wertvoller Baustein der kommunalen Daseinsvorsorge sein, da sie gut mit anderen Infrastruktur- und Pflegeangeboten zu kombinieren sind. Mit maximal 12 Personen bieten sie eine familienähnliche Atmosphäre für die Bewohnerinnen und Bewohner und sind gleichzeitig für Pflegekräfte ein interessanter Arbeitsplatz.
Zwar wirken sich die letzten Pflegereformen auf die Finanzierung der ambulanten Pflegebetreuung nachteilig aus und auch andere Hürden sind zu meistern. Dennoch lohnt es sich, die Pflege WG als Option für das eigene Dorf oder das eigene Quartier zu prüfen.

Die Fortbildung bringt alle Akteure miteinander ins Gespräch, ermöglicht Erfahrungsaustausch, geht auf Gelingensfaktoren und aktuelle Herausforderungen ein und zeigt, welche Erfolge möglich sind, wenn die Kommunen zusammen mit der Wohnungswirtschaft, den Pflegediensten und engagierten Angehörigen neue Wege gehen.


Drei interessante Beiträge bilden die Basis für Information und Austausch:

* Green Care auf dem Pflegehof: Projektvorstellung und Rechtliche Grundlagen in Niedersachsen (Jan Adams, Geschäftsführung, Finanzen & Recht, Initiative Pflegehof Zernien)
* Die ambulant betreute Wohngemeinschaft aus Sicht der Pflege (Michael Jaskulewicz, Ambulante Pflege Landdienste GmbH, Dötlingen)
* Das Servicehaus Bolzum: Wohnen, Tagespflege, Pflege-WG – alles unter einem Dach (Maren Reisener, Referentin, AWO Jugend- und Sozialdienste gGmbH)

Am Ende besteht die Gelegenheit, sich bei Bedarf in Kleingruppe zu Themen auszutauschen, die sich aus der Fortbildung ergeben haben.


Zum Programm.

Anmeldung für die Online-Fortbildung bitte möglichst bis zum 05.11.2025 direkt auf unserer Website.

Die Kosten für die Online-Fortbildung betragen 69,00 € inkl. digitale Unterlagen (48,00 € für Mitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e. V., Bundesvereinigung). Der Teilnahmebeitrag ist im Voraus zu zahlen.

Details

Datum:
12 November
Zeit:
10:00 - 16:00
Webseite:
https://97138.seu2.cleverreach.com/c/111783895/ffbcb33380-t4jatq

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter