Die Bonner Wohnprojekteszene – ein Update

Foto: Wunschnachbarn Bonn EG

Wir haben uns bei den Bonner Wohnprojekten umgehört und haben gefragt, wo sie stehen und was sie brauchen (Grundstück, Geld, MitmacherInnen usw.), um weiter voranzukommen. Eine Zusammenfassung mit Kontaktdaten findet ihr hier:

Wunschnachbarn Bonn eG

Die Wunschnachbarn Bonn eG ist eine soziokratisch organisierte Genossenschaft und aktuell in der Bauplanungsphase. Im Fokus: Gemeinschaft. Ökologisch. Alle im Blick habend.

Grundstück, Bestandsgebäude und ein solide aufgestellter Finanzplan sind vorhanden. Um weiter voranzukommen wünschen sich die Wunschnachbarn investierende Mitglieder, Privatkredite und Spenden.

Meilensteine:
– Baubeginn Mitte 2026
– geplanter Einzug 2028

Kontakt:
E-Mail: post@wunschnachbarn.org
Website: www.wunschnachbarn.org

Neue Stadtgärtnerei

Das Ziel des Projektteils „Wohnen“ der Neuen Stadtgärtnerei ist es, langfristig günstigen Wohnraum zu schaffen. Eine Teilhabe am Projekt soll für Menschen unabhängig von finanziellem Vermögen, sozialem Status oder körperlicher Beeinträchtigung möglich sein. Deswegen orientieren sich die Initatoren an dem solidarischen Konzept des Mietshäuser-Syndikats (MHS). Durch diese besondere Rechtsform werden Wohngebäude zu Gemeineigentum, das von den Mieter*innen selbstverwaltet wird.

Unser Lesetipp: Ihr wisst nicht, was das Mietshäuser-Syndikat ist? Dann sehr euch unseren Beitrag dazu an.

Die Initiative zeichnet sich durch die drei großen Projektteile Wohnen, Bildung und Landwirtschaft aus. Neben dem Wohnprojekt für 100 Menschen, mit 50 % sozialem Wohnungsbau, plant die Initiative Bildungsangebote für die Nachbarschaft in Dransdorf, und den Aufbau einer Solawi mit einem Agroforstkonzept, direkt angrenzend auf dem Messdorfer Feld.

Die aktive Gruppe setzt sich aus ca. 25 Menschen zusammen, viele davon mit kleineren Kindern, mit einer recht hohen Altersdurchmischung, allerdings ein Großteil Mitte 30 bis Mitte 40. Neue Mitstreiter*innen, die den Zukunftsort Dransdorfer Berg mitgestalten wollen, sind herzlich willkommen. Sei es durch aktive Mitarbeit oder durch den Finanzierungsanschub mit Direktkrediten.

Die Erbpachtverträge mit der Stadt Bonn sind geschlossen, die Soziokratieeinführung liegt hinter uns, aber für die Finanzierung ist weitere Unterstützung in Form von Direktkrediten (ab 500 €) notwendig.

Und noch ein Lesetipp, wenn Du Dich informieren möchtest, was Soziokratie ist, kannst Du das hier nachlesen.

Meilensteine:
– 2028 Bauantrag laut Vertrag
– 2031 Voraussichtlicher Einzug 

Kontakt:
E-Mail: info@neue-stadtgaertnerei.org
Website: https://neue-stadtgaertnerei.org/ (Tipp: Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniert am besten gleich den Newsletter der Neuen Stadtgärtnerei.)

Cohousing-Bonn

Die Gruppe „Cohousing Bonn“will ein Cohousing-Projekt nach schwedischem Vorbild möglichst in Bonn, ggf. auch in Köln realisieren. Was Cohousing ist und was geplant ist, findet Ihr hier:  WAS wir planen – Cohousing 

Die Gruppe wird eine GmbH & Co. KG mit der inneren Struktur sehr ähnlich einer Genossenschaft sein. Um das Projekt realisieren zu können, sucht die Gruppe ein Grundstück mit ca. 4.000 bis 5.000 qm Wohn- und Nutzfläche, für das das Planungsrecht vorhanden oder kurzfristig zu erwarten ist.

Kontakt:
E-Mail: info@ermekeil-cohousing.de
Website: https://ermekeil-cohousing.de/

WohnWerk

Die Mühlenbach Wohngenossenschaft baut auf dem Grundstück der Thomaskapelle in Bonn-Bad Godesberg das inklusive Mehrgenerationen-Wohnprojekt WohnWerk.

Auf dem 4.300 qm großem Grundstück an der Kennedyallee 113 plant die Genossenschaft zusammen mit dem Architekturbüro Alte Windkunst Herzogenrath ein dreigeschossiges Gebäude in modulareHolzbauweise mit Gründach und Photovoltaik-Anlage. Es entsteht Wohnraum für ca. 70 Menschen in 47 Wohneinheiten.

Planungen:
● 30 individuelle Wohnungen unterschiedlicher Größe (45-110 qm)
● eine selbstverantwortete Wohn-Pflege-Gemeinschaft (500 qm) mit 10 Appartements für hochaltrige und
auch jüngere Menschen mit umfassenden Pflege- und Betreuungsbedarf
● eine Clusterwohnung (230 qm) für 7 junge Menschen
● 2 Gemeinschaftsräume, zwei Gästezimmer, ein Waschcafé, ein Coworking Space, eine große
Fahrradgarage und einen Gemeinschaftsgarten im Innenhof
Die Ziele von WohnWerk
● Mehrgenerationenwohnen durch altersgemischte Wohnungsverteilung
● Bezahlbare und sichere Mieten: 40% der Wohnungen werden im Rahmen der Wohnraumförderung
finanziert und können so vergünstigt mit Wohnberechtigungsschein (WBS) bewohnt werden.
● Wohn-Pflege-Gemeinschaft als echte Alternative für Menschen, die nicht in ein Pflegeheim umziehen
wollen, sondern möglichst selbstbestimmt in vertrauter Nachbarschaft und altersgemischter Umgebung
leben möchten.
● Gemeinschaft: über Alters-, Einkommens- und Interessengrenzen hinweg schafft WohnWerk eine
gemeinschaftliche, demokratische, gleichberechtigte und vielfältige Lebenswelt, in der Entscheidungen und
Konflikte im Einvernehmen geregelt werden können.
● Selbstbestimmung: als genossenschaftliches Wohnprojekt schafft WohnWerk gemeinschaftliches
Eigentum und macht die Bewohner:innen so unabhängig von den Entwicklungen auf dem
Mietwohnungsmarkt. Es fließen keine Überschüsse an Dritte. Entscheidungen werden im WohnWerk
eigenverantwortlich und unabhängig getroffen.
● Inklusion: alle Wohnungen und Gemeinschaftsbereiche werden barrierefrei, zum Teil rollstuhlgerecht
sein.
● Sharing-Kultur: Verringerung der individuellen Wohnungsgrößen durch ein großes Angebot an
Gemeinschaftsflächen; Mobilitätskonzept mit reduzierter Anzahl von PKWs durch Carsharing;
gemeiZeitplan (Stand 10/2025)

In der nun folgenden Phase der Anhandgabe in 2026 wird die Planungsgesellschaft WohnWerk K113 GbR die Pläne bis zur Baureife vorantreiben. Erst wenn die Wohnungen vergeben und die Finanzierung gesichert ist, übernimmt die Mühlenbach eG das Projekt und setzt die Pläne im Bau um.

Meilensteine:
– 2026 Bauantrag
– 2027/28 Bauphase
– 2029 Einzug

Finanzierung (Stand 09/2025):
Das Finanzierungskonzept wurde mit Unterstützung von Kiehle-Beratung Dortmund erarbeitet, die seit vielen Jahren erfolgreich innovative Wohnprojekte mit Finanz- und Projektberatung begleiten. Die Baukosten betragen insgesamt aller Baunebenkosten 14,4 Mio €. Das Eigenkapital der Genossenschaft (3,8 Mio €) wird durch die Einlagen ihrer Mitglieder finanziert. Jedes Mitglied zahlt wohnungsbezogene Pflichteinlagen. Das monatliche Nutzungsgeld (das genossenschaftliche Wort für Miete) wird 14 bis 15 €/m² betragen. Wir suchen noch gemeinschaftsfreudige Menschen für das WohnWerk!

Das WohnWerk befindet sich nun in der Projektentwicklungsphase. Wichtigstes Ziel ist die Vergrößerung der Gruppe. Bislang betreiben 17 Menschen mit Unterstützung der Mühlenbach eG, der beauftragten Architekt:innen und des Finanz- und Projektberaters die Bau-, Finanzierungs- und Konzeptplanung. Von den 30 Wohnungen sind noch 20 Wohnungen zu vergeben. Für den Cluster Junges Wohnen werden 7 Menschen bis 39 Jahren gesucht, die Lust am gemeinsamen Planen und Bauen ihrer ganz eigenen Wohngemeinschaft haben.

Kontakt:
E-Mail: kontakt@wohnwerk-bonn.de
Website: https://wohnwerk-bonn.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert